Startseite » Aktuelles » Der freundliche Helfer auf vier Pfoten

Der freundliche Helfer auf vier Pfoten

Wenn morgens die große blaue Rolltasche durch den Flur gezogen wird, ist Twix sofort schwanzwedelnd zur Stelle. Er weiß, jetzt geht es in den Kindergarten nach Bergen. Freudig hüpft er in die Autobox und wenn sein Frauchen noch einen kurzen Zwischenstopp einlegt, gibt es sogleich einen kleinen Aufjauler der Beschwerde aus dem Kofferraum.

Im Kindergarten angekommen, begrüßt er Anita gerne mit einem kleinen „Wuff“ und geht dann zielstrebig in den Therapieraum.

Tiergestützte Therapie im Kooperativen Kindergarten

Hier baut Julia Voß, die Logopädin, gleich seine faltbare Hundebox auf, damit Twix auch während der Arbeitszeit immer die Möglichkeit hat, sich zurückzuziehen. Immerhin sollen Hunde 20 bis 22 Stunden am Tag ruhen können.

Während der Therapie liegt Twix meist gemütlich in seiner Box. Wenn er dann aber von den Kindern eine Aufgabe bekommt, ist er voll bei der Sache. Sei es einen Dominostein mit der Nase anzustupsen, geduldig vor der Leckerchenrutsche zu warten bis endlich das ersehnte Leckerchen gerollt und das Kommando „Nimm“ gesagt wird, Vier gewinnt in Bälleform zu spielen oder kleine Säckchen mit Therapiekarten zu apportieren. All das macht Twix großen Spaß! Er liebt es, zu Hause neue Tricks zu lernen und diese dann „vorzuführen“.

Außerdem macht er in seiner Freizeit gerne ausgedehnte Spaziergänge.

Twix, fast so süß wie der Schokoriegel

Er ist ein zu groß geratener Zwergpudel. Da er ein paar Zentimeter größer ist als „normal“, ist Twix nur ein Klein- oder Mittelpudel. Er wurde am 25.10.2020 geboren.

Twix wurde bereits im Welpenalter spielerisch mit dem gängigen Therapiematerial bekannt gemacht und hat zudem von Beginn an in der ambulanten Praxis, die in seinem Wohnhaus liegt, positive Erfahrungen gesammelt.

Er ist äußerst kinderlieb und lebt in einem Haushalt mit drei Kindern.

Er befindet sich in der Ausbildung zum Therapiebegleithund und wird voraussichtlich in diesem Jahr mit seinem Frauchen die Abschlussprüfung machen. Die Ausbildung machen sie im Deutschen Institut für Hund-Mensch-Beziehung (Weiterbildungsstätte für Therapie-Begleithund-Teams). Nebenbei haben sie schon viele Kurse in der örtlichen Hundeschule besucht und Twix hat dort u. a. die Begleithundeprüfung sowie die Begleithundeprüfung schwer mit Bravour bestanden.

In der Therapie hat sich gezeigt, dass sich ein anwesender Hund häufig sehr sprachanregend auswirkt, aber gleichzeitig Ruhe auf mehreren Ebenen in die Situation bringt.

Twix wurde bewusst als Familien- und Therapiehund ausgewählt. Als Kleinpudel wirkt er schon auf Grund seiner geringen Größe für viele Kinder vertrauenserweckend. Er ist vom Wesen freundlich und gelehrig. Da ein Pudel nicht haart, ist er für Menschen mit einer reinen Tierhaarallergie verträglich. Selbstverständlich wird Twix regelmäßig tierärztlich untersucht und hat alle erforderlichen Impfungen und sonstigen gesundheitlichen Vorsorgemaßnahmen durchlaufen.

Julia Voß, Logopädin