Ihre Ziele – unsere Aufgabe
Sie möchten über Ihr Leben selbst bestimmen und alles Wichtige lernen, damit Sie später eine gute Arbeit finden?
Wir unterstützen Sie gerne. Bei uns können Sie:
- Interessen und Fähigkeiten entdecken
- Neues ausprobieren und erlernen
- den Umgang mit Werkzeugen/Maschinen kennenlernen
- die Arbeit mit einem Computer kennenlernen
- am Berufsschul-Unterricht teilnehmen
- Praktika durchführen
- andere Menschen kennenlernen
- selbstständig werden u. v. m.
Eine Übersicht finden Sie auch in unserem Flyer als PDF zum Download!

Foto: Lebenshilfe | David Maurer
Unsere Qualifizierungsbereiche
Vielfältige Angebote für alle:
- Holzbearbeitung
- Metallbearbeitung
- Verpackung und Konfektionierung
- Hauswirtschaft
- Gartenbau
- Lager und Logistik
Haben Sie Ihren Traumberuf schon gefunden oder sind Sie noch auf der Suche? Wir beraten Sie gerne!
Probieren Sie in verschiedenen Bereichen und Unternehmen aus, was zu Ihnen passt. Wir begleiten Sie mit unseren Bildungsangeboten ins Arbeitsleben!
Berufliche Bildung – was ist das?
Nach den ersten drei Monaten Einführung und Orientierung über den geeigneten Bildungsplan beginnt die berufliche Bildung. Das heißt: Sie lernen zwei Jahre lang alles, was Sie für Ihre spätere Arbeit brauchen.
Für junge Menschen ohne Arbeitsmarkterfahrung bieten wir die Möglichkeit, sich in Kursen auf eine spätere Tätigkeit vorzubereiten. Die Qualifizierung findet fachbezogen in kleinen Gruppen statt. Inhaltlich sind unsere Rahmenbildungspläne dabei an die Ausbildungsberufe angelehnt. Der Berufsschul-Unterricht findet durch Lehrer*innen der BBS Celle in unseren Räumlichkeiten statt.
Menschen mit klaren Zielen oder Arbeitsmarkterfahrung bieten wir darüber hinaus ein großes Angebot an beruflicher Bildung in vielen Branchen, die in unseren Werkstätten oder auch in Kooperationsbetrieben stattfinden kann. In diesen Bereichen konnten wir beispielsweise schon Bildungsplätze realisieren: Fahrrad-Reparatur, Hotel- und Gaststätten, Bauhandwerk sowie Kfz-Handwerk.
Die Lebenshilfe Celle ist zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung.
In einem jährlichen Audit wird der Nachweis erbracht, dass die Forderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) erfüllt sind.

Ihr Kontakt zu uns
Henning Lanfermann
Telefon: 05141 997-235 | E-Mail: henning.lanfermann[at]lhcelle.de
Barbara Ploenes
Telefon: 05141 997-256 | E-Mail: barbara.ploenes[at]lhcelle.de
Heidi Jaroschewitz
Telefon: 05141 997-236 | E-Mail: heidi.jaroschewitz[at]lhcelle.de