Startseite » Schichtwechsel – neue Perspektiven entdecken

Schichtwechsel – neue Perspektiven entdecken

Der Schichtwechsel ist eine Initiative der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen, kurz BAG WfbM. Seit einigen Jahren tauschen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung für einen Tag ihren Arbeitspatz. Mitarbeitende aus Unternehmen können Werkstätten kennenlernen und sich persönlich mit den dort Beschäftigten austauschen. Beschäftigte aus den Werkstätten können ein Unternehmen vom allgemeinen Arbeitsmarkt kennenlernen und dort für einen Tag mitarbeiten.

Sammeln Sie neue, positive Eindrücke bei der Arbeit in einer WfbM und erfahren Sie, wir Menschen mit Beeinträchtigung in Ihrem Unternehmen wirksam werden können.

Schichtwechsel – Der Aktionstag für neue Perspektiven

Bereits im dritten Jahr in Folge nimmt die Lebenshilfe Celle mit ihrem Arbeitsbereich, den Celler Werkstätten, am Schichtwechsel teil. In diesem Jahr findet der Schichtwechsel am 10. Oktober 2024 statt. 

Seien Sie dabei und tauschen Sie Ihren Arbeitsplatz mit Beschäftigten der Celler Werkstätten!

Wir suchen Unternehmen,

  • die bereit sind, an diesem Tag eine*n Beschäftigte*n aus unseren Celler Werkstätten bei sich aufzunehmen und ihr*ihm für einige Stunden die Mitarbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
  • die im Gegenzug eine*n Mitarbeitende*n in die Celler Werkstätten entsenden, um hinter die Kulissen einer WfbM zu blicken und in einer unserer Arbeitsgruppen mitzuwirken.

Wir versuchen jeden Tauschwunsch zu berücksichtigen und freuen uns auf Ihre Anmeldung: Alles ist möglich – Kommen Sie zu uns ODER wir zu Ihnen ODER gerne auch gegenseitig.

Wir freuen uns über Ihr Interesse für eine oder beide Tausch-Möglichkeiten.

Die wichtigsten häufig gestellten Fragen:

Zuerst sammeln wir alle Daten der interessierten Unternehmen und Beschäftigten.
Welcher Platz für die jeweilige Person geeignet ist, wird in gegenseitiger Absprache etwa bis zwei Wochen zuvor entschieden. Dabei berücksichtigen wir Ihre Anforderungen an Arbeitssicherheit, Hygiene und Ablauf.

Die reguläre Arbeitszeit liegt bei uns zwischen 08:30 Uhr und 15:45 Uhr. In Absprache mit Ihnen stimmen wir die mögliche Arbeitszeit passgenau mit Ihnen ab. Dadurch sind selbstverständlich auch ein kürzeres Zeitfenster oder andere Beginn- und Endzeiten möglich.
Je nach Möglichkeit kommt unser*e Beschäftigte entweder selbstständig zu Ihnen oder wird gebracht und abgeholt.
Im Laufe des Tages kommt außerdem ein Mitarbeiter unseres Betreuungsteams bei Ihnen vorbei – zum Austausch, für Fragen oder vielleicht auch für ein schönes Foto.

Von Anfang an stehen wir mit Ihnen im persönlichen Kontakt. Menschen, die an diesem Tag bei Ihnen arbeiten möchten, werden durch uns darauf vorbereitet. Trotzdem sollen Sie an diesem Tag etwas mehr Zeit einplanen, um ggf. Arbeitsabläufe zu erklären, für Fragen ansprechbar zu sein oder weil manches etwas länger dauert. Ein Mitarbeiter unseres Betreuungsteams wird jederzeit telefonisch erreichbar sein und besucht die*den Beschäftigte*n während des Arbeitstages, wenn gewünscht.

Gern stehen Ihnen unsere Kolleg*innen des Teams Fachdienst Berufliche Integration (FBI) zur Verfügung – ob für den Tausch an einem Tag, ein mehrtägiges Praktikum oder für das Angebot eines ausgelagerten Arbeitsplatzes.

Kontakt:
Telefon: 05141 997-222
E-Mail: fbi[at]lhcelle.de

Weitere Informationen finden Sie im Flyer:

Sind Sie neugierig geworden und können sich vorstellen, am Schichtwechsel teilzunehmen?

Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Kontakt
Telefon: 05141 997-299
E-Mail: carolin.van-der-ahe[at]lhcelle.de 

Machen Sie sich ein eigenes Bild. Melden Sie sich bei uns zum Schichtwechsel an.

Los geht's mit dem Kontaktformular

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.