Kindergärten
Zuwendung, Anerkennung und Aufmerksamkeit sind die Bedürfnisse eines jeden Kindes. Gemeinsames Leben und Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung ermöglicht es, von Anfang an zusammen auf diese Bedürfnisse eingehen zu können. In unseren Kindergärten können Kinder vorurteilsfrei und offen miteinander umgehen. So können Sie sich miteinander entwickeln und voneinander lernen.
Wir betreiben zurzeit folgende Kindergärten:

Foto: Lebenshilfe | David Maurer
Heilpädagogischer Kindergarten Purzelbaum
Die individuelle Förderung von Kindern mit einer geistigen Beeinträchtigung bildet den Kern unserer heilpädagogischen Arbeit im Kindergarten Purzelbaum. Unsere Mitarbeitenden ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe durch Förderung von Kompetenzen in allen Entwicklungsbereichen. Diese umfassen unter anderem Kognition und Sprachbildung, Förderung der Wahrnehmung und Bewegungsangebote. Darüber hinaus dienen begleitende Angebote zur Unterstützung der Entwicklung ihrer Gesamtpersönlichkeit.
Überblick
Gruppenstruktur
- 8 Gruppen mit je 7 Kindern
Betreuungszeiten
- Ganztagsangebot montags bis freitags
Anmeldeverfahren
- Über die Leitung des Kindergartens
- Zusätzlich ist ein Antrag auf Kostenübernahme beim Gesundheitsamt erforderlich
Therapien
- Sprachtherapie
- Ergotherapie
- Physioterapie
- Musiktherapie
Standort
Alvernsche Straße 5 A | 29229 Celle
Bedürfnisorientierte Begleitung
Der Heilpädagogische Kindergarten Purzelbaum umfasst 7 Gruppen am Standort Garßen und eine Gruppe am Standort Bergen. Die Berger Gruppe arbeitet in Kooperation mit einer städtischen Kindergartengruppe. In jeder Gruppe werden 7 Kinder von mindestens 2 pädagogischen Fachkräften betreut und gefördert. Die Betreuung erfolgt ganztags. An bis zu 30 Tagen im Jahr ist der Kindergarten geschlossen.
Die Aufgaben der Mitarbeitenden umfassen primär die Eingliederung, Erziehung, Bildung, Förderung und Betreuung der Kinder. Der Heilpädagogische Kindergarten Purzelbaum geht dabei von der Förderungs- und Bildungsfähigkeit aller Kinder aus. Die Angebote werden dafür so organisiert und strukturiert, dass jedem Kind Förderung nach seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten sowie die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben möglich wird.
Zur Anmeldung findet in der Regel ein Erstgespräch mit der Leitung statt. Anschließend beantragen die Eltern die Kostenübernahme beim Gesundheitsamt. Gibt es mehr Anfragen als freie Kindergartenplätze, wird eine Warteliste geführt. Der Kindergarten behält sich vor, die Kinder je nach Förderbedarf und Gruppenzusammensetzung in freier Reihenfolge aufzunehmen.
Kooperativer Kindergarten Lukenstraße
Wichtiges auf einen Blick
Gruppenstruktur
- 1 Gruppe mit 25 Kindern
Altersstruktur
- vom 3. Lebensjahr bis zur Einschulung
Betreuungszeit
- Ganztagsangebot montags bis freitags 08:00 – 16:00 Uhr,
bei ausreichendem Bedarf können Sonderöffnungszeiten angeboten werden
Anmeldeverfahren
Die Anmeldung erfolgt über die Kitaleitung oder über die Stadt Bergen.
Der Einzugsbereich umfasst das gesamte Stadtgebiet von Bergen.
Standort
Lukenstraße 8 | 29303 Bergen
Miteinander Spielen, voneinander lernen
Voneinander lernen und sich gemeinsam entwickeln geht nur in einer vorurteilsfreien und offenen Atmosphäre. Diese Möglichkeit haben die Kinder im Kooperativen Kindergarten Lukenstraße. Durch die gemeinschaftliche Nutzung eines Gebäudes, durch gemeinsame Projekte, Aktivitäten und das Einnehmen von Mahlzeiten mit einer Gruppe des Heilpädagogischen Kindergartens Purzelbaum erleben die Kinder eine Gemeinschaft. Von Beginn an wird ein wesentlicher Grundstein für ein soziales Bewusstsein und Toleranz gegenüber Unterschieden gelegt. Vielfalt wird dadurch schon früh als selbstverständlich erlebt. Dennoch besteht auch die Möglichkeit, sich in einen geschützten Rahmen mit den Bezugsbetreuern zurückzuziehen.